
Baugeschichte
Die Baugeschichte beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Geschichte von Bauwerken und Architekturstilen. Sie vermittelt ein Verständnis für die kulturelle, politische und technologische Entwicklung der Gesellschaft und enthält das Erbe und die Traditionen von Bauwerken und Städten. Die Baugeschichte ist für die Planung und den Erhalt von historischen Gebäuden und Städten äusserst wichtig und bildet die optimale Basis für das Architekturprojekt.
Inventare
Das Inventarisieren steht am Beginn jeder denkmalpflegerischen oder baulichen Massnahme und beinhaltet die Erfassung des Quellenbestandes und die wissenschaftliche Bewertung. Sie bildet die Basis für eine Unterschutzstellung von Einzelobjekten, Ensembles, Ortsbildern oder wertvollen Gartenanlagen.
Wir unterstützen Städte und Gemeinden in allen Kantonen bei der Erstellung oder der Überarbeitung ihres Inventars mit unserem grossen Fachwissen und begleiten sie bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen oder bei Inventarentlassungen.
-
-
-
Im Rahmen der Inventarüberprüfung haben wir gemeinsam mit dem Amt für Städtebau qualitätsvolle Ortsbilder und die Schutzwürdigkeit einzelner Objekte überprüft. Das ISOS ist ein vom Bundesrat festgesetztes nationales Ortsbildinventar, ein Grundlageninstrument, das den Behörden hilft, baukulturell bedeutende Stadtstrukturen zu erkennen und bei Bedarf langfristig zu erhalten.
Pilotphase, Höngg, Altstadt, Seefeld, Altstetten, Hottingen, Albisrieden, Fluntern.
Mehr dazu: Webseite Stadt Zürich
-
Das Unispital Zürch wächst und bekommt einen Neubau, für welchen bestehende Gebäude abgebrochen werden müssen. Wir durften in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich und der Kantonalen Denkmalpflege die Bestandsbauten detailliert dokumentieren.
Arealbiografie des Unispitals Zürich
Monografie aller an den Bauten des Unispitals Zürich beteiligten Architekten und Landschaftsarchitekten
Dokumentation schützenswerter Bauteile
Sammlung von über 1`000`000 Archivdokumente, Literatur und Fotos
Einzeldokumentationen über die Abbruchobjekte
Abbruchdokumentation vor Ort während der Arbeiten
Mehr dazu: Webseite USZ
Gutachten zur Schutzwürdigkeit
Unsere Städte und Dörfer, deren Ortsbilder, Gebäude und Gärten speichern Informationen und erinnern an ihre städtebauliche, politische, soziale, technische oder wirtschaftliche Vergangenheit. Sie prägen somit die Identität eines Ortes und seiner Bewohner. Ein Gutachten über die Schutzwürdigkeit gibt darüber detailliert Aufschluss.
Wir erstellen Gutachten für die öffentliche Verwaltung, andere Architekten und weitere Interessierte in allen Kantonen.
-
In einem denkmalpflegerischen Gutachten wird aufgrund der im jeweiligen Gesetz verankerten Schutzkriterien die Abklärung der Schutzwürdigkeit durchgeführt. Wir verfassen Gutachten über Einzelbauten oder städtebauliche Ensembles sowie historische Gärten für Gemeinden und Kantone.
Dazu gehören beispielsweise ein intensives Quellen-und Literaturstudium, Begehungen, Auswertungen von Bauakten, Raumbuch, Fotodokumentationen, eine textliche Erarbeitung und das Formulieren des Schutzumfangs.
Der Umfang wird je nach Bedürfnissen des Auftragsgebers individuell angepasst. -
Für Gemeinden, Kantone oder Private erstellen wir gartendenkmalpflegerische Gutachten. In der Beurteilung der Schutzwürdigkeit eines Gartens werden, in gleicher Art wie bei Gebäuden, wissenschaftliche Kriterien angewendet und festgestellt, ob und in weit eine historische Gartenanlage einen Denkmalwert besitzt.
Im Fazit erfolgt eine Empfehlung und der notwendige Schutzumfang wird grafisch dargestellt.
Referenzen auf Anfrage. -
Zur Beurteilung des Zustands eines Gebäudes oder Einzelbauteils erstellen wir spezielle Zustandsgutachten. Ein solches Gutachten beinhaltet die Erfassung des Erhaltungszustands der Bausubstanz. Aus dem Zustandsgutachten können später Massnahmen abgeleitet werden, die zum Erhalt eines Gebäudes oder eines spezifischen Bauteils notwendig sind. Architekten, Restauratoren, Handwerker sowie Bauherrschaften profitieren von diesen spezifischen Kenntnissen.
Untersuchung des Bauzustandes an Massivbauten, Putz, Mauerwerk
Historische Oberflächen wie Malereien, Tapeten oder Täfer sowie historisch wertvolle Innenausstattungen
Beurteilung und Untersuchung von Holzkonstruktionen
Massnahmenvorschläge für das weitere Vorgehen
Bauforschung
Altbauten haben schon viel erlebt. Sie wurden umgenutzt, verkauft, beschädigt, umgebaut, vererbt, wiederaufgebaut, repariert oder saniert. Die Erforschung ihrer Geschichte und die Einschätzung ihrer Bedeutung bildet die Basis für alle späteren Entscheidungen hinsichtlich der baulichen Massnahmen. Um mehr über ein historisches Gebäude zu erfahren und dieses zu verstehen, bieten wir umfangreiche Quellenrecherchen zur Baugeschichte an, die beispielsweise in Bauphasenplänen dargestellt werden.
Zusätzlich erarbeiten wir weiterführende Konzepte, z.B. eine Machbarkeitsstudie, für das entsprechende Gebäude.
Baudokumentation
Eine Baudokumentation erfolgt in mehreren Schritten und kann inhaltlich laufend den Bedürfnissen angepasst werden.
Restauratorische Dokumentationen erarbeiten wir gemeinsam mit erfahrenen Restauratorinnen und Restauratoren aus unserem professionellen Netzwerk.
-
Vor der Renovation wird das Gebäude mit seiner Innenausstattung und der Umgebung fotografiert und beschrieben. Wichtige Bauteile und Details werden herausgearbeitet.
-
Während der Renovation werden die einzelnen baulichen Massnahmen dokumentiert.
Dies erfolgt folgendermassen:Bericht über die ausgeführten Arbeiten, Ergänzung mit digitalen Fotos
Ergänzung mit Detailplänen des jeweiligen Architekten, Bauingenieurs oder Bauphysikers
Unternehmerverzeichnis
Liste über die verwendeten Materialien und Produkte
Berichte einzelner Handwerker und Spezialisten je nach Restaurierungsmassnahmen
-
Nach der Renovation wird der Endzustand mit Fotos dokumentiert und mit den Plänen ergänzt. Nicht nur für die Denkmalpflegen sind bauliche Dokumentationen wichtig, sie dienen auch der Bauherrschaft zur Nachvollziehbarkeit der erfolgten Arbeiten an ihrem Gebäude.
Wir bieten diese Dienstleistung auch Denkmalpflegefachstellen oder anderen Architekturbüros an.
Raumbücher
In einem Raumbuch kann ein Gebäude erfasst werden, es dient als Dokumentationszweck sowie als Grundlage für eine denkmalpflegerische Bewertung. Die Erstellung eines Raumbuches ist besonders bei anstehenden Baumassnahmen eine unabdingbare Methode zur systematischen Erfassung des Bestandes.
Basierend auf dem Raumbuch bieten wir auch die katalogisierte Erfassung von Einzelbauteilen bis zur Innenausstattung an. Ausserdem ergänzen wir das Raumbuch mit Plänen und digitalen Fotografien.
Führungen
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit organisieren wir Führungen zu historischen Themen. Hier ein paar Beispiele aus der Stadt Zürich:
Die Dauer der Führungen beträgt in der Regel 1-2 Stunden und werden zu Fuss durchgeführt. Sämtliche Veranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Kinder sind herzlich willkommen.
Sehr gerne organisieren wir auch individuelle Stadtführungen nach Wunsch oder zu speziellen Anlässen mit anschliessendem Apéro. Den Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.
-
Zürich - Die Wasserstadt - Der See, die Flüsse und Brunnen
Zwingli in Zürich - Die Reformation
Der Ehgraben von Zürich. Wie funktionierte die Kanalisation früher?
Führungen zu Einzelbauten z.B. Wasserkirche, Grossmünster, Haus zum Rech, Freibäder, Gärten und viele mehr
Durch charmante und versteckte Winkel der Zürcher Altstadt
Archäologische Fenster in Zürich
Führungen am "Tag des Europäischen Denkmals"
Die Blümlihalle von Giacometti
-
Im Rahmen der Kulturtage Rüschlikon durften wir zwei Führungen vorbereiten und interessierte Rüschliker durch ihr Dorf führen.
Rüschlikon historisch
Rüschlikon und die Migros
-
Vernetzt 2024
Reparieren und wiederverwenden 2023
Die Geschichte eines Hauses ist die Geschichte seiner Bewohner,
die Geschichte seiner Bewohner ist die Geschichte der Zeit in der sie lebten und leben,
die Geschichte der Zeiten ist die Geschichte der Menschheit."
– Oscar Wilde