Neues aus der DENKMALWERKSTATT
-
Bauforschungs-Projekt in Stallikon
16.02.2024
Ein denkmalgeschütztes Haus in Stallikon wird umgebaut. Wir wurden vom ausführenden Architekturbüro beauftragt herauszufinden, welche Bauteile und Hölzer aus dem 16., 17., 18. und 20. Jhd. stammen.
Das Ganze dient dem Architekturbüro als Grundlage, um das Schutzobjekt entsprechend bearbeiten zu können.
-
Umbauarbeiten in Thalwil (Etzliberg) starten
14.02.2024
Wir freuen uns, mit der Restaurierung dieses wunderschönen Gebäudes beginnen zu dürfen.
Das Schutzobjekt der Stadt Thalwil dürfte mit seinem Bohlenständerbau aus dem 16. oder 17. Jahrhundert stammen. Die Bohlenwände wurden im 18. Jahrhundert teilweise durch Riegelwerke ersetzt. -
Start der Umbauarbeiten in Wasterkingen
30.01.2024
Nach dem gewonnenen Wettbewerb 2019 und der Zustimmung der Gemeindeversammlung starten wir aktuell mit der Renovation dieses Objekts. Beim Gebäude handelt es sich um ein kommunales Schutzobjekt der Gemeinde Wasterkingen.
-
DENKMALWERKSTATT bei den Kulturtagen Rüschlikon
27.10.2023
Christiane war mittendrin an den Kulturtagen Rüschlikon. Sie hat die beiden Führungen "Rüschlikon historisch" und "Rüschlikon und die Migros" ausgearbeitet und auch gleich persönlich durchgeführt. Zudem war sie beim Eröffnungsabend und bei der abschliessenden Podiumsdiskussion beteiligt.
Hier geht’s zu den Videos der beiden Rundgänge:
“Rüschlikon historisch”
“Rüschlikon und die Migros”Copyright: Visure GmbH, Wetzikon
-
Freilegungsarbeiten am Hirschengraben in Zürich
12.04.2023
Am Hirschengraben in Zürich sind wir aktuell in zwei Räumen, die durch Alfred Escher gestaltet wurden, mit Freilegungsarbeiten beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Restaurator und der Universität Zürich haben wir im Auftrag der Bauherrschaft die französichen Dekorationen mit Szenen aus Griechenland und Ägypten freigelegt.
-
Authentisch restauriert: Der Alte Trottespeicher in Dällikon
-
Zeitungsartikel über ein Fundstück im Landbote Winterthur
-
Ein Speicher wurde zum Schmuckstück
-
Zeitungsartikel über die Arbeit der DENKMALWERKSTATT